Skip to main content
Home
  • Seminare
  • Umschulungen
  • Weiterbildungen
  • Standorte
  • Garantietermine
+49 800-2404160
×
Breadcrumb
  1. Home
  2. Umschulungen
  3. https://www.damago.de/en/course/generalistische-ausbildung-zurzum-pflegefachfraupflegefachmann Generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Profitiere von den vielen Vorteilen einer Privatschule und vom Wegfall des Schulgeldes seit 2016, so dass Du eine privatschulische Ausbildung ohne die bisherigen finanziellen Nachteile (Schulgeld bis 2016 - 160 €) genießen kannst. 

Duration
3 years
Participation fee
gefördert durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (0 € Eigenanteil notwendig)
  • Download PDF für Berlin
Weitere Termine
Onsite
  • Berlin
  • On demand
  • 01.10.25 - 30.09.28

Costs:

gefördert durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (0 € Eigenanteil notwendig)

Vielfalt, Individualität und Praxisnähe – Die Stärken unserer Pflegeschule

Unsere Pflegeschule steht für eine moderne und vielfältige Ausbildung. Wir bieten eine inklusive Lernumgebung, in der Internationalität, Geschlechtervielfalt und demokratische Werte eine zentrale Rolle spielen. Gemeinsam mit der Organisation Demandi setzen wir uns aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung ein und fördern ein respektvolles Miteinander.

Moderne Lern- und Arbeitsmethoden sind bei uns alltäglich:

  • E-Learning mit der Lernplattform Ilias und praxisorientierter Umgang mit neuen Medien
  • praxisorientierter Umgang mit neuen Medien durch Zusatzunterricht im IT-Bereich
  • tägliche Arbeit am Computer während des Unterrichts
  • Projektarbeit

Read More

Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf eine individualisierte generalistische Ausbildung. Durch eine gezielte Praxisplanung gehen wir auf die Stärken und Interessen unserer Auszubildenden ein und bieten Ihnen maßgeschneiderte Fördermöglichkeiten in der dualen Ausbildung. Darüber Hinaus ermöglichen wir zusätzliche Praktika in spezialisierten Bereichen wie der Wundversorgung, Hospizarbeit und ambulanten Intensivpflege.

Unsere enge Begleitung während der gemeinsamen Ausbildung schafft eine persönliche und unterstützende Lernatmosphäre. Unsere Dozenten bringen ihre langjährige Berufserfahrung aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen ein, sodass wir Lernsituationen praxisnah gestalten und veranschaulichen und den Auszubildenden einen realitätsnahen Einblick in den Berufsalltag ermöglichen können. In unseren zwei großen, anschaulich gestalteten Skills Labs können wir in den speziellen Settings der ambulanten, pädiatrischen und stationären Pflege im theoretisch-praktischen Unterricht nicht nur Situationen aus dem Pflegealltag demonstrieren, sondern diese auch realitätsnah und mit viel Spaß anwenden und vertiefen.

Mit diesem umfassenden Konzept bereiten wir unsere Auszubildenden bestmöglich auf die vielfältigen Herausforderungen in der Pflege vor.

Die BAWI fördert Schlüsselkompetenzen wie Selbständigkeit, und eigenständiges Lernen, Zutrauen in Deine Selbstwirksamkeit und Teamfähigkeit.

 

Content

Die Ausbildung zielt auf die Entwicklung folgender Kompetenzen ab.

  1. die folgenden Aufgaben selbstständig auszuführen:

  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege

  • Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses

  • Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen

  • Erhaltung und Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere im Rahmen von Rehabilitationskonzepten u. v. m.

  1. Ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation

  2. Interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren und effektiv zusammen zu arbeiten und dabei individuelle, multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln sowie teamorientiert umzusetzen.

Der theoretische und praktische Unterricht ist aufgeteilt in 5 Kompetenzbereiche:

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik

  • Kommunikation und Beratung

  • Intra- und interdisziplinäres Handeln

  • Recht und Ethik

  • Pflegewissenschaft und Berufsethik

Weitere Informationen zum Gesetz über die Pflegeberufe findest du hier.

Objectives

Die Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung sind nach dem Pflegeberufegesetz im § 11 geregelt.

  1. Mittlerer Schulabschluss (MSA), erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder höherwertiger Schulabschluss (Abitur, Fachabitur, Studium) 

  2. Der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
    a. Einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
    b. Einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
    c. Einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer 

  3. Beglaubigte Übersetzung ins Deutsche der Schulzeugnisse aus dem Ausland

  4. Zeugnisanerkennung des ausländischen Zeugnisses (Zeugnisanerkennungsstelle)

  5. Gültiges Visum, gültiger Aufenthaltstitel mit Zusatzblatt für Deutschland

  6. Erfolgreich abgeschlossenes B2-Sprachzertifikat oder höherwertig

  7. Aufenthalt vor Bewerbung in Deutschland

  8. 2-fache Masernimpfung

  9. Volljährigkeit zum Ausbildungsstart

Education graduation title
  • anerkannter Abschluss zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann in der europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum und vielen nicht europäischen Ländern

Unterrichtszeiten

08:00 - 15:15 Uhr

Schulbibliothek | Lernplattform | Stundenplan-App

Schülerbibliothek

Die BAWI Fach- und Berufsfachschule und Pflegeschule in Berlin verfüget über eine umfangreiche Bibliothek zu den Themenbereichen Sozialpädagogik, Pflege sowie zu zahlreichen anderen Themenfeldern. Neben analogen Medien (Lehrbücher, Fachzeitschriften, Fachbroschüren etc.) können auch digitale Medien wie DVDs ausgeliehen werden.

Lernplattform Microsoft Teams

Besonders die Verwendung der E-Learning-Plattform hat sich als effektive Methode herauskristallisiert, neue Lernangebote zu eröffnen sowie Lehrangebote zu erweitern.

Deshalb bieten auch die BAWI gGmbH allen Lehrenden an, Microsoft Teams in den Lernprozess einzubeziehen.

Direkt-Link zu: Microsoft Teams Download

Microsoft Teams wird u. a. genutzt:

  • für die Bereitstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien, Kooperations- und Kommunikationswerkzeuge

  • für die Betreuung von Übungs- und Einsendeaufgaben

  • für Kommunikation mit und unter den Studierenden

  • für webbasierte Trainings, E-Tests und Self-Assessments

Stundeplan-App EduPage

Für einen noch schnelleren und einfacheren Zugriff auf die Stundenpläne nutzen wir seit Anfang November 2017 die App "EduPage". Die App ist sowohl für IOS- als auch Android-Systeme in den jeweiligen Stores gratis erhältlich.

Mehr Informationen zur EduPage App findest Du hier.

Finanzierung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann deine Ausbildung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Informiere dich am besten direkt bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter über die Voraussetzungen und das Antragsverfahren.

Weitere Details findest du hier.

Unabhängig von einer Förderung durch einen Bildungsgutschein erhalten die Auszubildenden ihr Ausbildungsgehalt direkt von dem Träger der praktischen Ausbildung, also ihrem Arbeitgeber. Dieser ist für die Zahlung der Vergütung gemäß den vertraglichen und tariflichen Regelungen verantwortlich.

Code
BA0054
Explanation
Weitere Termine
Onsite
  • Berlin
  • On demand
  • 01.10.25 - 30.09.28

Costs:

gefördert durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (0 € Eigenanteil notwendig)

Qualifizierungschancengesetz
Qualifizierungschancengesetz
Lassen auch Sie ihre Weiterbildung fördern. Der Staat beteiligt sich mit bis zu 100 % an den Kosten.
Zu den Beispielen

 Image removed.
® damago GmbH
Yorckstraße 22 - 24 14467 Potsdam
[email protected]
030 2849376-0

  • facebook
  • Instagram
  • Tiktok
  • LinkedIn
Sie wollen uns lieber schreiben? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular.

Footer Menu
  • ® damago GmbH
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Hinweise / Beschwerden
Hauptmenü
  • Garantietermine
  • Seminare
  • Umschulungen
  • Weiterbildung
  • Standorte
  • Karriere
  • Leitbild
  • Teilnehmerstimmen
  • Download Seminarkatalog
×
Hauptmenü
  • Garantietermine
  • Seminare
  • Umschulungen
  • Weiterbildung
  • Standorte
  • Karriere
  • Leitbild
  • Teilnehmerstimmen
  • Download Seminarkatalog