Die sprachlich-kommunikativen und die weiteren berufsbezogenen Kompetenzen auf dem Niveau A2 werden in 400 UE anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr weiteres Berufsleben von Relevanz sind, d. h. insbesondere für die Bereiche Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Aus- und Fortbildung sowie Umgang mit Medien.
Bereits im Integrationskurs wird auf die Themen Kommunikation am Arbeitsplatz, Arbeitssuche und Aus- und Weiterbildung eingegangen. Auf diese Bereiche sollte im Rahmen eines zyklischen Lernprozesses aufgebaut werden, d. h. Themen wie Bewerbung, das Lesen und Verstehen von Stellenanzeigen oder Sicherheitsbestimmungen werden immer wieder neu aufgegriffen und in einer jeweils komplexeren Form erweitert und neu behandelt.
In Anlehnung an den strukturellen Aufbau des „Rahmencurriculums für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache“, in dem die Alltagskommunikation in zwölf Handlungsfelder unterteilt wird, werden im Spezialmodul A2 acht berufsbezogene Handlungsfelder definiert. Die konkreten Inhalte der hier folgenden Handlungsfelder können im Unterricht je nach individuellen Bedarfen der Teilnehmenden weiter spezifiziert werden.
Lernen lernen:
Lebenslanges Lernen, Umgang mit neuem (Fach-)Wortschatz, Lernstrategien, Texterschließungsstrategien
Umgang und Lernen mit digitalen Medien für den Beruf:
Lernsoftware, -plattformen und -apps, Anwenderprogramme, Internet-Recherche, Online-Datenbanken
Arbeitssuche, Bewerbung:
Örtlicher und regionaler Arbeitsmarkt, Stellenangebote, Bewerbung, Berufliche Anerkennung, Beratungsgespräche
Aus- und Fortbildung:
Deutsches Bildungssystem, Ausbildungsstätten, duale Ausbildung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praktika
Berufsfelder, Arbeitsorte und Tätigkeiten:
Berufskunde, Tätigkeitsbeschreibungen und berufliche Erfahrung, Firmenporträts, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Dienstzeiten und Dienstpläne, Dienstreisen
Kommunikation am Arbeitsplatz:
Arbeitsaufträge, Arbeitsanweisungen, Verfassen von einfachen geschäftlichen Korrespondenzen und Mitteilungen
Rechte und Pflichten als Arbeitnehmende:
Arbeitsverhältnisse, Beschäftigungsformen, Sozialversicherungen, undokumentierte Beschäftigung, Prävention vor prekären Arbeitsverhältnissen, Arbeitsverträge, Probezeit, Kündigungsschutz, Urlaubsregelungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichbehandlung, Mutterschutz und Elternzeit, Gehaltsabrechnung, Kündigung, Vertragsarten und Vertragspartner, Arbeitsverträge, Urlaubs- und Überstundenregelungen
Materialien, Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Maschinen, Produkte:
Produktbeschreibungen, Verkaufsverhandlungen, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Gegenstände und Hilfsmittel, Berufskleidung
Voraussetzung für eine Teilnahme am A2-Modul sind Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A1, welche durch den Kursträger zu ermitteln sind. Vorhandene Zertifikate nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen können dabei berücksichtigt werden, soweit sie nicht älter als sechs Monate sind.
Zielgruppe:
Teilnehmende am A2-Modul sind Menschen mit Deutsch als Zweitsprache
im arbeitsfähigen Alter, die ...
… beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach § 43 des Aufenthaltsgesetzes inklusive der 300 UE Wiederholung das Sprachniveau A2 nicht erreicht haben.
... zwar durch ein vorhandenes Zertifikat nach dem GER das Sprachniveau A2 nachweisen können, dieses Zertifikat jedoch älter als sechs Monate ist und der Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb von A2 nachweist.
Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf. Sie dienen dem fortgeschrittenen Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die Berufssprachkurse richten sich an dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer (insbesondere auch: Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive), an Unionsbürger und an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dürfen nicht teilnehmen.
Das A2-Modul endet mit einer Abschlussprüfung, die nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen das Können und die Zuordnung zu der Niveaustufe A2 bestätigt. (telc-Zertifikat Deutsch A2)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch das BAMF