Direkt zum Inhalt
Home
  • Seminare
  • Umschulungen
  • Weiterbildungen
  • Standorte
  • Garantietermine
+49 800-2404160
×

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Geförderte Weiterbildung
  3. IT-Bereich
  4. https://www.damago.de/de/kurs/it-service-desk-specialist-inkl-herstellerzertifizierungen-opt-mit-fuehrerschein-kl-b-kiel IT Service Desk Specialist inkl. Herstellerzertifizierungen (opt. mit Führerschein Kl. B) | Kiel

IT Service Desk Specialist inkl. Herstellerzertifizierungen (opt. mit Führerschein Kl. B) | Kiel

Bereit für den Einstieg in die IT-Branche!

Mit nur einem Schritt eröffnen sich vielversprechende berufliche Aussichten. Die Weiterbildung zum IT Service Desk Specialist macht Sie zu einem gefragten Talent auf dem Arbeitsmarkt.

Als Mitarbeiter in der IT Systemadministration sind Sie die Verbindung zwischen Unternehmen und Kunden. Ob im Büro oder im Homeoffice, Sie sind ein Experte für Fragen rund um Hard- und Software. Im Kundensupport sind Sie aktiv vor Ort, kümmern sich um die IT-Infrastruktur und unterstützen bei der Inbetriebnahme. Ihr neues Einsatzprofil zeichnet sich durch umfassende Kenntnisse in Systemintegration, IT Servicetechnik und im 1st/2nd Level Support aus.

Die Weiterbildung beinhaltet zwei frische Herstellerzertifizierungen von Microsoft und deckt den Serverbereich optimal ab. Damit sind Sie bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen IT-Branche.

Dauer
31 Wochen
  • Download PDF für Kiel
  • Download PDF für Online
Geplante Termine
Online
  • Live Online Training
In Präsenz
  • Kiel
  • Termin anfragen

Teilnahmegebühren:

100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter

Inhalt

Grundlagen EDV, IT-Technik, Betriebssysteme

  • EDV-Grundlagen (Überblick Hard- und Software)

  • Betriebssysteme Windows, macOS, Linux/Unix, Android

  • Netzwerke

    • WAN, (W)LAN

    • Ethernet, MAC Adressen

    • TCP/IP, IP Adressen und – Netze

    • Router, Switche, Firewalls

    • DHCP, DNS

  • Verzeichnisdienst: Active Directory

  • Struktur: Forest, Domain, Site, Domaincontroller

  • Konten zurücksetzen/entsperren

  • Computerkonten überprüfen aktiv/inaktiv

Microsoft Office, Microsoft 365

  • Übersicht der Office-Versionen und Möglichkeiten der damit lizensierten Programme

  • Allgemeine Einstellungen

  • Rechtschreibprüfung

  • Sicherheitseinstellungen bspw. Vertrauenswürdige Speicherorte

  • Passwortschutz von Dokumenten im Hinblick auf die DSGVO

  • Word

    • Serienbriefe

    • Vorlagen/Autotext

  • Outlook

    • Postfachberechtigungen

    • Archivordner erstellen / Einbinden

    • Gruppenpostfächer einbinden – als vollwertiges Konto / als Funktionspostfach – wo liegen in der Nutzung die Unterschiede?

    • Outlook Profil erneuern

    • Reparatur von Datendateien

  • Excel

    • Tabellen, Graphiken, Diagramme

Windows 10/11

  • Benutzerkonten

    • Lokale Benutzer, Gruppen

    • AD Benutzer, Gruppen

  • Benutzerprofile

    • Roaming Profiles

    • Temporäres Profil

  • Gruppenrichtlinien

    • Grundlagen, Nutzen

  • Unterschiede Client/User

    • User/Computer

  • Systemeinstellungen/Systemsteuerung

    • Anmeldeinformationsverwaltung

    • Energieeinstellungen

    • Netzwerkeinstellungen

    • Aufbau einer IP Adresse

    • Subnetzmaske, Gateway

  • Druckeranbindung

  • Windows Updates

  • Softwareinstallation, -deinstallation, -updates

Internetanwendungen

  • Internetanbindung – technische Möglichkeiten

  • Arbeiten mit Browsern (Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge)

    • Cache

    • Favoritenlisten

    • Add-Ons & Berechtigungen

    • Sperren von Seiten

  • Möglichkeiten ganzheitlicher Informationsgewinnung mit Hilfe von Webportalen und Suchmaschinen

  • E-Mail

  • Sicherheit

    • Schutzmechanismen, Virenerkennung, persönliches Surfverhalten

    • Datenschutz

  • Internet

    • Protokolle

    • Anwendungen

    • Programme

Kommunikation

  • Grundlagen der Kommunikation, Rhetorik

  • Kommunikationspartner und Kommunikationsregeln

  • Telefongespräche, der gute Ton am Telefon – entscheidender Faktor für erfolgreiche Geschäftskommunikation

  • Praktische Regeln für die konstruktive und professionelle Gesprächsführung und Rhetorik

  • Situative Fallbeispiele

  • Effiziente Gesprächsführung

Hardware

  • Computer (PC/Laptop, Server)

    • Aufbau, Komponenten

    • Peripheriegeräte (Eingabegeräte, Monitor), Anbindung

  • Drucker

  • Aufbau eines Druckers

  • Inbetriebnahme von Druckgeräten

  • Aufbau unter Beachtung gängiger Sicherheitsaspekte

  • Fehlersuche im Gerät

  • Konfiguration der Geräte

  • Treiber, Konfiguration

Ticketsysteme

  • Grundlagen

  • Rollen/Zuständigkeiten, Ticketeigenschaften, Arbeitsabläufe

  • Beispielhafte Anwendung durch Übungstools

  • Störungs-/Anfrageannahme, Dokumentation

Servergrundlagen

  • Grundlagen Server-/ Client-Modell

  • Beispiele

    • Webserver (http, HTTPS)

    • Mailserver

    • Datenbankserver (SQL)

    • Verzeichnisdienst (AD Domaincontroller)

    • Terminalserver

    • Applikationsserver (z. B. ERP, CMS, Backup, Antivirus)

    • Netzwerkdienste (DNS, DHCP, NTP)

  • Virtualisierung, Containerisierung

  • VMware, Hyper-V

  • Public/Private Cloud

  • Verwaltung von Windows Servern

  • RDP, RSAT, Power Shell, AdminCenter

  • Beispiele

  • Server-Rack mit typischen Komponenten für ein Unternehmensnetzwerk

  • AWS/Azure/Google Cloud Betrieb

Endpunktadministrator (Examen MD-102)

  • Vorbereiten einer Windows-Clientbereitstellung

    • Planen und Implementieren einer Windows-Clientbereitstellung

  • Mithilfe von Windows Autopilot

    • Planen und Implementieren einer Windows-Clientbereitstellung

  • Mithilfe des Microsoft Deployment Toolkit (MDT)

  • Remoteverwaltung konfigurieren

  • Verwalten der Identität

    • Implementieren von Compliancerichtlinien für alle unterstützten

  • Geräteplattformen mithilfe von Intune

  • Verwalten des Gerätelebenszyklus in Intune

    • Verwalten der Gerätekonfiguration für alle unterstützten Geräte

  • Plattformen mithilfe von Intune

  • Überwachen von Geräten

    • Verwalten von Geräteupdates für alle unterstützten

  • Geräteplattformen mithilfe von Intune

    • Implementieren von Endpoint Protection für alle unterstützten

  • Geräteplattformen

    • Bereitstellen und Aktualisieren von Apps für alle unterstützten

  • Geräteplattformen

    • Planen und Implementieren von App-Schutzrichtlinien

  • Konfigurationsrichtlinien

  • Prüfung MD-102

Cisco kompakt (Examen 200-301)

  • Überblick über den Ablauf des Kurses und der Prüfungen bei Cisco

  • OSI Referenzmodell und TCP/IP Modell

  • IPv4-Adressierung und Subnetting

  • Grundkonfiguration von Cisco Router / Switch mit IOS

  • Switching: Switchinggrundlagen u. a. Port-Einstellungen, Port-Security

  • Switching: Spanning-Tree-Protocol (IEEE 802.1d)

  • Switching: Rapid Spanning-Tree-Protocol (IEEE 802.1w) Unterschiede zu STP

  • Switching: Virtual LAN (VLAN) Definition und Konfiguration

  • Routing: Routinggrundlagen Bestandteile eines Routers besprechen

  • Routing: Statische Routen und Dynamische Routing-Protokolle RIP

  • OSPF und EIGRP

  • Routing: Statische Routen und Dynamische Routing-Protokolle RIP

  • NAT – Network Address Translation

  • Netzwerk-Sicherheit: Access-Contril-Lists (ACL)

  • Theorie- und Praxis-Aufgaben zur Wiederholung der Inhalte

  • Grundlagen zu den WAN-Themen (Standleitung und Frame-Relay)

  • Wireless LAN Theorie (keine Konfiguration)

  • IPv6 Einführung (Adressvergabe und Features des neuen Protokolls)

  • Prüfungsvorbereitung

  • Prüfung

Betriebliche Erprobung / 12 Wochen

Führerscheinausbildung Klasse B (optional)

Voraussetzungen
  • persönliches Gespräch

  • damago Eignungstest

Zielgruppe
  • Quereinsteiger, die in die IT-Branche einsteigen möchten

  • Arbeitsuchende, die eine Weiterbildung in einer wachsenden Branche anstreben

  • Studienabbrecher, die sich beruflich qualifizieren möchten

  • Interessierte, die eine Aufbauqualifikation anstreben

Abschlussbezeichnung
  • IT Service Desk Specialist

  • Herstellerzertifikate von Microsoft und Cisco

Unterrichtszeiten
08:00 - 16:00 Uhr
Finanzierung

Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens

  • Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein

  • BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)

  • Deutsche Rentenversicherung

  • Europäischer Sozialfond (ESF)

oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.

Kursnummer
KI0005
Geplante Termine
Online
  • Live Online Training
In Präsenz
  • Kiel
  • Termin anfragen

Teilnahmegebühren:

100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter

Zertifizierung schafft Vertrauen
Logo HZA
Unser internes Qualitätsmanagement und die regelmäßige Überprüfung der HZA sorgen für stets hohe Qualität unserer Kursangebote.
Qualifizierungschancengesetz
Qualifizierungschancengesetz
Lassen auch Sie ihre Weiterbildung fördern. Der Staat beteiligt sich mit bis zu 100 % an den Kosten.
Zu den Beispielen
Alles über den Bildungsgutschein
Bildungsgutschein Muster
Erfahren Sie, wie Sie einen Bildungsgutschein erfolgreich beantragen!
Weitere Informationen
Zertifizierung schafft Vertrauen
Logo HZA
Unser internes Qualitätsmanagement und die regelmäßige Überprüfung der HZA sorgen für stets hohe Qualität unserer Kursangebote.

Sie finden uns an folgenden Standorten:

Berlin030 28493760
Bremen040 254133950
Cottbus0355 86950060
Erfurt0361 6443395
Essen0201 24344410
Hamburg040 254133950
Hannover0511 2600493
Kiel0431 55681231
Leipzig0341 3086816
München089 45081660
Potsdam0331 58565280
  • facebook
  • Instagram
  • Tiktok
  • LinkedIn

Sie wollen uns lieber schreiben? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular.


Footer Menu

  • ® damago GmbH
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Hinweise / Beschwerden
Hauptmenü
  • Garantietermine
  • Seminare
  • Umschulungen
  • Weiterbildung
  • Standorte
  • Karriere
  • Leitbild
  • Teilnehmerstimmen
  • Download Seminarkatalog
×
Hauptmenü
  • Garantietermine
  • Seminare
  • Umschulungen
  • Weiterbildung
  • Standorte
  • Karriere
  • Leitbild
  • Teilnehmerstimmen
  • Download Seminarkatalog