Die modulare Weiterbildung vermittelt praxisorientierte Fachkompetenzen für Tätigkeiten in Büro, Verwaltung und kaufmännischen Berufsfeldern. Sie richtet sich an Personen, die ihre beruflichen Einstiegschancen verbessern oder sich für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse in deutscher Sprache für den Berufsalltag, IT-Anwendungen (inkl. Microsoft 365 und digitaler Zusammenarbeit), betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Rechnungswesen sowie bürotypischen Arbeitsprozessen. Ergänzt wird die Qualifikation durch Wirtschaftsenglisch und eine betriebliche Erprobung zur direkten Anwendung des Gelernten.
Die Weiterbildung ist praxisnah aufgebaut und unterstützt durch moderne Softwarelösungen wie Microsoft Office und Lexware. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible und zielgerichtete Kompetenzentwicklung, orientiert an den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt.
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Sprache Deutsch für den Job
Ziel ist die sprachliche Vorbereitung auf Tätigkeiten in Büro, Verwaltung und im kaufmännischen Bereich.
Allgemeiner Teil: Vertiefung der sprachlichen Grundlagen.
Berufsbezogener Teil: Fokus auf Arbeitsverträge, digitale Kommunikation, Sozialversicherung, Werbung, Projektkonflikte, Tarifrecht, Bewerbungsgespräche und Kundengespräche.
IT-Basiskenntnisse
Das Modul bietet eine umfassende Einführung in IT-Anwendungen und digitale Zusammenarbeit im Büroalltag.
IT-Grundlagen: Einführung in Hardware, Software, Betriebssysteme, Datenspeicherung, Datenschutz, Cloud und KI.
Microsoft Word: Textgestaltung, DIN-Normen, Seriendruck, Grafikelemente, Formatvorlagen, Werbebriefe, PDFs, Optionen und Copilot.
Microsoft Excel: Tabellenkalkulation, kaufmännisches Rechnen, Formeln, Diagramme, Zellbezüge, Funktionen (z. B. WENN, SVERWEIS), Filter, Formatierung, Kalkulationen.
PowerPoint: Präsentationsgestaltung, visuelle Aufbereitung, Folienmaster, Sprecherhinweise, interaktive Elemente
Digitale Zusammenarbeit: MS Outlook, Kalender, MS Teams, OneDrive, Notizbücher, Zeitmanagement, Informationsaufbereitung, Urheberrechte und Kollaborationstools.
Kaufmännische Basiskenntnisse
Grundlagenwissen für kaufmännische Tätigkeiten mit wirtschaftlichem und rechtlichem Fokus.
Betriebswirtschaftslehre: Einführung in BWL/VWL, Unternehmensarten, Produktionsfaktoren, Finanzierung, Rechnungswesen.
Gesetze und Versicherungen: Überblick über BGB, HGB, Datenschutz, Vertragsarten, Pflichten, Sozialversicherung, juristische Personen.
Einkommen und Abgaben: Lohnarten, Steuer- und Sozialabgaben, Gehaltsabrechnung, Lohnfortzahlung, Dienstverträge.
Kalkulation mit Excel: Prozent- und Zinsrechnung, Dreisatz, Handelsrechnen, Kreditrechnung, Kostenarten, praxisorientierte Aufgaben.
Grundqualifikation im Rechnungswesen
Vermittlung von Buchhaltungs- und Rechnungswesenkenntnissen sowie deren Anwendung mit Softwareunterstützung.
Rechnungswesen: Grundlagen, Bilanzierung, Inventur, Gewinnermittlung, Eigenkapital, gesetzliche Vorgaben.
Steuerwesen: Einführung in Steuerarten, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung.
KI im Rechnungswesen: Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI und Automatisierung.
Finanzbuchhaltung: Buchführungsgrundsätze, Kontenrahmen, Belegwesen, Umsatzsteuer, Kleinunternehmerregelung.
Jahresabschluss: Betriebseinnahmen/-ausgaben, Steuerverprobung, Sonderregelungen.
Kassenwesen: Elektronisches Kassenbuch, gesetzliche Vorgaben, Abrechnungen.
Lexware Buchhaltung: Einrichtung, Buchungen, Jahresabschluss, Auswertungen.
Wirtschaftsenglisch: Geschäftsenglisch, Grundgrammatik, Kommunikationstraining.
Grundqualifikation für den Büroalltag
Förderung praxisnaher Kompetenzen für die tägliche Büroarbeit.
Geschäftskorrespondenz mit MS Word: Schreibtechniken, DIN-Normen, Geschäftsdokumente, Stil, Corporate Wording, Aufbewahrungspflichten, KI-gestützte Textverarbeitung.
Geschäftsprozesse: Postbearbeitung, Materialbeschaffung, Dienstreisen, Zahlungsverkehr, Datenschutz, Mahnwesen, Konfliktmanagement.
Persönliche Arbeitstechniken: Selbstorganisation, Motivation, Teamarbeit, Homeoffice, flexible Arbeitsmodelle.
Kommunikation im Büro: Telefonverhalten, Gesprächsführung, Körpersprache, Hierarchien, Behördenkontakte, Serviceorientierung.
Beschaffungsprozesse: Materialarten, Bedarfsermittlung, Lagerung, Logistik, Kaufvertrag, Fakturierung mit Lexware, Inventur.
Wirtschaftsenglisch: E-Mail-Verkehr, Videokonferenzen, Grammatik, Kommunikationskompetenz.
Betriebliche Erprobung
Ein praxisorientierter Einsatz im Unternehmen mit einer Dauer von bis zu 8 Wochen. Ziel ist die Anwendung und Festigung der erlernten Kenntnisse im realen Arbeitsumfeld.
Grundkenntnisse in Deutsch, Interesse an Büro- oder Verwaltungstätigkeiten sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. PC-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Eine Förderung über Bildungsgutschein ist möglich.
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger, Berufswechsler, Quereinsteiger sowie Personen mit Migrationshintergrund, die grundlegende Kenntnisse in Büro, Verwaltung, IT und Rechnungswesen erwerben oder vertiefen möchten.
Trägerzertifikat von damago
08:15 - 15:15 Uhr
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter