Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – bei den täglichen Entscheidungen jedes Einzelnen.
In diesem praxisnahen Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch bewusste Routinen und kleine Veränderungen im Arbeitsalltag Ressourcen schonen, effizienter handeln und aktiv zum Umweltschutz beitragen können.
Anhand konkreter Beispiele aus Büro- und Unternehmenspraxis wird gezeigt, wie sich ökologische Verantwortung, ökonomisches Denken und soziale Achtsamkeit sinnvoll verbinden lassen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Gewohnheiten, erkennen Potenziale und entwickeln realistische, alltagstaugliche Lösungen – Schritt für Schritt, motivierend und mit Freude.
So entsteht ein „Green Mindset“, das nicht nur Umwelt und Budget schont, sondern auch Teamgeist und Motivation stärkt.
Price:
Einstieg & Zielsetzung
Begrüßung, Erwartungen, Einführung ins Thema
Kurze Umfrage: „Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich?“
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Prinzip (Ökologie, Ökonomie, Soziales)
Grundlagen der Nachhaltigkeit
Definition & historische Entwicklung (Brundtland-Bericht, Agenda 2030)
Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) – Überblick & Relevanz für Unternehmen
Nachhaltigkeit als Wettbewerbs- und Imagefaktor
Ressourcenschonung verstehen
Ressourcenarten: natürliche, materielle, energetische und menschliche
Ökologischer Fußabdruck: Was verbrauchen wir wirklich?
Lebenszyklus von Produkten – vom Rohstoff bis zur Entsorgung
Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
Energie sparen im Büro (Beleuchtung, Geräte, Heizung, Lüftung)
Papierverbrauch reduzieren: digitale Prozesse, „Think before you print“
Nachhaltige Beschaffung: regionale, langlebige, recycelbare Materialien
Dienstreisen, Mobilität und CO₂-Reduktion
Ressourcenschonung durch Verhaltensänderung
Bewusst konsumieren: Reparieren, Wiederverwenden, Teilen
Müllvermeidung und Recycling im Betrieb
Nachhaltige Ernährung am Arbeitsplatz (Catering, Kantine, Pausenverpflegung)
Nachhaltigkeit in der Organisation verankern
Nachhaltigkeitsstrategie und -kultur entwickeln
Green Office: Leitlinien und kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Mitarbeitende motivieren und beteiligen („Green Teams“, Ideenwettbewerbe)
Abschluss & Transfer
Reflexion: „Was kann ich persönlich beitragen?“
Erstellung einer individuellen Nachhaltigkeits-Checkliste
Vereinbarung kleiner, umsetzbarer Maßnahmen im eigenen Bereich
Für diesen Kurs benötigen die Kursteilnehmer keine besonderen Vorkenntnisse.
Mitarbeitende und Führungskräfte aus Verwaltung, Bildung oder Wirtschaft
Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten.
Price: