In diesem fünftägigen Intensivseminar erwirbst du fundierte Kenntnisse in PL/SQL zur effizienten Entwicklung datenbankgestützter Anwendungen. Du lernst die Erweiterung von SQL, Blockstruktur, Datentypen sowie fortgeschrittene Themen wie dynamisches SQL, Fehlerbehandlung, LOB-Verarbeitung, Trigger, Packages und Codestandards. Praxisnahe Beispiele und Übungen sichern die Anwendungskompetenz im Alltag.
Price:
Grundlagen von PL/SQL
Erweiterung zum Standard SQL
SQL Developer
Blockstrukturen
Einfache Datentypen
Zuweisungen
Operatoren
SQL-Befehle in PL/SQL: SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, Merge
SQL-Funktionen in PL/SQL
Transaktionssteuerung
IF- und CASE-Anweisungen
Die Schleifenarten
Weitere PL/SQL-Konzepte
Benutzerdefinierte Datentypen
Records und Attribute
Indexierte Tabellen
Explizite Cursor und Attribute
Cursor mit Parametern
Cursor-Erweiterungen
Ausnahmen-Behandlung
Vordefinierte Ausnahmen
Nicht vordefinierte Ausnahmen
Benutzerdefinierte Ausnahmen
Allgemeines Abfangen von Ausnahmen
PL/SQL-Module
Gespeicherte Prozeduren erstellen und verwalten
Parameterübergaben an die Prozeduren
Fehlerbehandlung in Prozeduren
Gespeicherte Funktionen erstellen und verwalten
Aufruf von Funktionen
Einschränkungen bei der Verwendung von Funktionen
Packages erstellen und verwalten
Packages: Spezifikation und Body
Packages: Überladung (Overloading)
Packages: Vorwärtsdeklaration und Initialisierungsblock
Packages: weitere Konzepte und Wrapping
Trigger erstellen und verwalten
Anweisungs- und Zeilen-Trigger
DML-, DDL- und Systemereignis-Trigger
Von Oracle bereitgestellte Packages
DBMS_OUTPUT zur Testung eigener Programme
UTL_FILE zur Berichtsausgabe in Dateien
HTP zum Erstellen von Webseiten
UTL_MAIL zum Versenden von Emails
DBMS_SCHEDULER zum Planen von Jobs
Dynamisches SQL mit EXECUTE IMMEDIATE
Dynamisches SQL mit dem Package DBMS_SQL
Ausgabe der Metadaten mit DBMS_METADATA
Große Objekte (LOBs) speichern und verwalten
Interne und externe LOBs
Arbeiten mit dem Package DBMS_LOB
Design von PL/SQL-Code
Standardisierung von Konstanten und Ausnahmen
Lokale Unterprogramme
Rechte des ausführenden Benutzers
Autonome Transaktionen
RETURNING-Klausel
BULK BINDING
Abhängigkeiten anzeigen und verwalten
Lokale und Fern-Abhängigkeiten
Rekompilierung
Interpretierende und maschinenspezifische Kompilierung
Warn-Infrastruktur und das Package DBMS_WARNING
Für eine effektive Teilnahme sind folgende Kenntnisse notwendig:
Gute SQL-Kenntnisse (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE)
Grundverständnis relationaler Datenbanken
Erfahrung mit Datenbanktools (z. B. SQL Developer oder vergleichbar)
Logisches Denkvermögen und Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexere Programmierkonstrukte
Diese Weiterbildung richtet sich an IT-Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in Oracle-Datenbanken durch PL/SQL vertiefen möchten. Insbesondere geeignet für:
Entwickler mit Datenbankbezug
Datenbank-Administratoren
Systembetreuer
Supportfachleute, die SQL nutzen und automatisieren wollen
Price: