Die Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO stellt die grundlegende Voraussetzung dar, um im Sicherheitsgewerbe tätig werden zu können. Sie wird von der örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer abgenommen und eröffnet Ihnen den Zugang zu Beschäftigungen in der Sicherheitsbranche.
Im Rahmen unserer Weiterbildung erwerben Sie nicht nur die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, sondern auch zusätzliche Qualifikationen, die Ihnen den Einstieg in spezielle Tätigkeitsfelder wie den Geld- und Werttransport oder andere sicherheitsrelevante Bereiche ermöglichen.
Unsere engagierten Dozenten, die über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen, bereiten Sie intensiv auf die Prüfung vor. Durch praxisnahe Beispiele und anschauliche Lehrmethoden gestalten wir den Unterricht abwechslungsreich und fördern so nachhaltig Ihren Lernerfolg.
Was Sie von uns erwarten können:
- Präsenzunterricht
- hochmotivierte Dozenten, die mit Freude unterrichten
- moderne Lehrmethoden und Schulungsräume
- individuelle Betreuung jedes einzelnen
- aktuelle Lehrunterlagen
- Seminarkoordinatoren vor Ort, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen
- ein Tablet für Sie zum Kursstart zur persönlichen Nutzung
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO (50 Tage)
Sicherheitsdienstleistung: Das Unternehmen Sicherheit, Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Strukturen
allgemeines Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Gewerberecht, Zivil- und Strafrecht
Gewerbeverordnung § 34a, Unterweisung nach Bewachungsverordnung
Ziele des Veranstaltungsschutzes
Aufgaben des Veranstaltungsschutzes
Grundlagen Arbeitsschutz, Brandschutz & Umweltschutz
gesetzliche Grundlagen im Zuge der Neugestaltung von Ordnung und Sicherheit (präventive Maßnahmen)
technische Einrichtungen, Hilfsmittel, Unfallverhütungsvorschriften & Brandschutz
Bewerbungstraining
Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bei der ortansässigen IHK
Waffensachkunde nach § 7 WaffG (5 Tage)
waffenrechtliche Begriffe: Erwerb, Aufbewahrung von Waffen, Transport, verbotene Gegenstände, Notwehr, Notstand, Nothilfe
Waffenarten: Kurzwaffen, Langwaffen, Merkmale, Veränderungen, Beschusszeichen, Zulassung
Munitionskunde: Munitionsarten, Kennzeichnungen, Erwerb, Transport, Zulassungen CIP
praktische Ausbildung: Umgang mit Feuerwaffen, sichere Handhabung, Bedienelemente von Waffen, Verhalten am Schießstand, Standordnung
Übungsschießen
Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG.
- persönliches Gespräch
- polizeiliches Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen
- körperliche Fitness
- Eignungstest damago
Menschen, die sich für den Bereich Sicherheit interessieren
- IHK-Prüfungszeugnis / Trägerzertifikat
- Zertifikat Waffensachkunde nach § 7 WaffG
Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens
Arbeitsagenturen (SGB III) und Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr)
Deutsche Rentenversicherung
Europäischer Sozialfond (ESF)
oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich.
Teilnahmegebühren:
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter