In diesem intensiven 4-Tage-Workshop lernen Teilnehmer die Architektur, Installation, Konfiguration und Administration der Clusterwarekomponenten von Oracle Database 19c kennen. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und Betrieb von hochverfügbaren Lösungen mit Flex Cluster und Grid Infrastructure, inkl. Patching, Upgrade sowie Fehlerbehebung. Ziel ist es, praxisnahes Know-how zur Planung und Umsetzung von Cluster-Umgebungen zu vermitteln.
Teilnahmegebühren:
Einführung in Clusterware: Grundlagen, Begriffe und Einsatzszenarien
Architektur der Oracle Clusterware: Komponenten, Zusammenhänge, Designentscheidungen
Flex Cluster: Besonderheiten, Einsatz, Verwaltung
Grid Infrastructure: Aufgaben vor der Installation, Installation der Grid Infrastruktur
Verwaltung von Clusterknoten: Hinzufügen, Entfernen, Upgrades
Klassisches Clusterware-Management vs. policy-basiertes Cluster-Management
Patching und Upgrade der Grid Infrastructure
Fehlerbehandlung und Troubleshooting in der Oracle Clusterware
Hochverfügbarkeit von Anwendungen durch Clusterware-Technologien
Teilnehmer sollten über fundierte Erfahrungen mit einer Oracle Datenbank – idealerweise Version 11g Release 2 – einschließlich Clusterware, ASM und RAC verfügen. Ein sicherer Umgang mit Installation, Administration und Betrieb einer Oracle-Umgebung wird vorausgesetzt.
Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Datenbankadministratoren und Storageadministratoren, die bereits mit Oracle Datenbanken arbeiten und ihre Kenntnisse im Bereich Cluster- und Hochverfügbarkeits-Architekturen vertiefen möchten.
Teilnahmegebühren: