In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit der Migration auf Windows 10 in einer Unternehmensumgebung vertraut gemacht. Der Kurs bereitet Administratoren umfassend auf den Umstieg auf Windows 10 vor und präsentiert praxisnahe Migrationsszenarien.
Teilnahmegebühren:
Windows 10 im Überblick
Die Editionen / Features und Geräteklassen
Die technologischen Neuerungen von Windows 10
Neue Anwendungsphilosophien (Universal Apps) und der Windows (App) Store
Der Nutzen von „Continuum“ im Unternehmen
Upgrade- bzw. Migrationsmöglichkeiten
Die Installationsarten und Bereitstellungstechniken
Architektur und Kompatibilität (x86/x64/ARM)
Vereinfachte Evaluierung durch Virtualisierung unter „Hyper-V“
Der Optimierungsansatz von Windows 10 im Unternehmen
Verwenden von „KMS“ und „ADBA“ zur zentralen Aktivierung
Möglichkeiten der Active Directory- / Cloud-Integration
Synergieeffekte mit „Windows Server“ und „Cloud-Infrastrukturen“
Die System und Hardwareumgebung (Migrationsvorbereitung)
Legacy- / Next Gen1- / Next Gen2 Hardware-Class
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)
Verwenden von Analysewerkzeugen
Der Boot-Vorgang (Module und Komponenten anpassen)
Die Startoptionen (Analyse/Anpassung/Wiederherstellung)
Spezielle Microsoft- und Windows-Tools
Wichtiges zu Anmelde- und Zugriffstechniken
Windows Hello / Microsoft Passport
Das neue User-Interface und Anpassungsmöglichkeiten
Klassischer Desktop / Virtuelle Desktops / Modern-UI
Der neue Web-Browser „Edge“ / Kooperation mit „Internet Explorer"
Die Commandlines (klassische CMD / PowerShell 5.0)
Einsatzbereich und Möglichkeiten der „Commandlines“
Überblick der Befehls- und Skriptumgebung
Kompatibilität und Abgrenzung
Überprüfen und Anpassen der Netzwerkinfrastruktur
Domänen- und Gesamtstrukturen
Sicherheitslevels
Protokolle, Dienste und Komponenten
Authentifizierungstechniken
Freigaben und Skripte
Netzwerk-Storages
Die Basis eines zeitgemäßen Netzwerkbetriebs
Aufbau von strukturierten Netzwerken (Überblick)
Die Bedeutung und Verwendung von IPv4 / IPv6
Lokale Infrastrukturen und die Kombination mit Cloud-Diensten
Optimieren der DNS-Namensauflösung und Dienstabfragen
Der optimierte Ressourcenzugriff via SMB und NFS
Definition eines zeitgemäßen Netzwerk- und Sicherheitsdesigns
Die Integrationsmöglichkeiten (Workgroup / Workplace / Domain / Cloud)
Netzwerkeinstellungen verwalten
Übersicht der Netzwerk-Features und Komponenten
Netzwerkidentifikation und Anpassungen
Netzwerkeinstellungen und Zugriffe optimieren
Absichern der System- und Netzwerkumgebung
Windows-Firewall richtig konfigurieren und nutzen
Windows-Defender / Virenschutz
Windows- / Microsoft-Update / Patchmanagement
Verwenden einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur
Domänen- und Cloudkonzepte
Nutzen der zentralen Steuerungsmechanismen
Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
Die wichtigsten Cloud-Dienste
Cloud-Management (SCCM / Intune / Office 365)
Die Kombination aus Cloud und lokalem Netzwerk
Notwendige Sicherheitsmechanismen
Unterschiede zwischen „Legacy“ und „NextGen“ Netzwerk-Umgebungen
Tools, Dienste und Features des zentralen Managements
Anpassungen
Das Windows-Management (Moderne Einstellungen und Systemsteuerung)
Aktuelle Konfiguration einsehen und dokumentieren
Benutzereinstellungen weiterverwenden oder migrieren
Benutzerumgebungen unternehmensgerecht anpassen
Übersicht und Optimierung des Datei-Explorers
Anzeigeneinstellungen und Applikations-Kompatibilitäten
Anwendungen bereitstellen / zurücksetzen / deinstallieren
Windows-Funktionen ein- oder ausschalten
Dienste und Geräte verwalten
Energie- und Leistungsoptimierung
Überblick zum „Mobile Device Management“ (MDM)
Gruppenrichtlinien (Policies)
Die Definition der Gruppenrichtlinien
Lokale Richtlinien und zentrale Richtlinien (Neuerungen)- Richtlinien einsetzen und verwalten
Verwenden der Remote Server Verwaltungstools (RSAT)
Die Computerkonfiguration
Die Benutzerkonfiguration
Anwendungsbeispiele
Sicherheitskonfigurationen?
Hardware-Einstellungen optimieren
Lokale, zentrale, cloudbasierte Verwaltung
Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle
Windows Hardware / Zertifizierung und -Vorgaben
Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten von Hardware
Verwenden von Domänenbasierten Einstellungsmöglichkeiten
Problembehandlung
Daten migrieren
Festplattentypen und Dateisysteme
„Next-Generation“ Storage-Features
Datenträger / Volumes / Speicherpools
Dateisysteme richtig einsetzen und verwalten
Der Dateiversionsverlauf (Datenwiederherstellung)
Kontingente verwalten
Daten und Sicherheiten richtig migrieren
Datenverschlüsselung verwenden (Laufwerke/Wechselmedien)
Benutzerumgebungen migrieren
Die Benutzerumgebung
Konzept der aktuellen Benutzerverwaltung
Verwendung Benutzerkontensteuerung (UAC)
Die lokale und zentrale Benutzerverwaltung
Benutzerprofile anpassen / migrieren / optimieren
Remoteverwaltung
Drucker-Einstellungen migrieren
Lokale und zentrale Drucker
Drucker installieren / konfigurieren / bereitstellen / übernehmen
Drucker, Warteschlangen und Druckaufträge verwalten
Sicherheitseinstellungen
Problembehandlung
Systemüberwachung und Pflege
Überwachung / Protokollierung / Monitoring
Auslastung des Systems und Netzwerks kontrollieren
Kompatibilitätsmöglichkeiten
Das Benachrichtigungscenter
Bereitstellung / Sicherung und Wiederherstellung
Überblick zu den aktuellen vereinfachten Bereitstellungsvarianten
Sicherungsarten und Strategien inkl. Rollback
Manuelle und automatische Datensicherung
Regelmäßige Datensicherung über „Windows-Backup“
System und Daten wiederherstellen oder zurücksetzen
Weitere Möglichkeiten der Wiederherstellung
Warten, Optimieren und Aktualisieren von Windows
Die Regelwerke für Wartungstätigkeiten
Übersicht zum “Windows-Deployment” und “Patch-Management”
Bedeutung von OneGet (Paketmanager)
Windows und Applikationen aktualisieren
Fehlerdiagnose
Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehandlung
Windows-Monitoring (Überwachungsmöglichkeiten)
Das „System Center“ verwenden
Weitere Tools verwenden
Tipps und Tricks
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen:
Windows 2nd Level Support Know-how
Dieser Kurs richtet sich an Windows-Administratoren, Techniker und Support-Fachleute, die die Migration auf Windows 10 in einer Enterprise-Umgebung kennenlernen möchten.
Teilnahmegebühren: